Vereinschronik
1850 - 1910 | In Mittelfranken werden zahlreiche Gartenbauvereine gegründet. |
1897 | Gründung des Distrikt-Obstbauverein Altdorf als Vorläufer des heutigen Kreisverbandes. |
1906 | Gründung des Feuchter Obst- und Gartenbauvereins mit 37 Mitgliedern unter dem Vorsitz von Hauptlehrer Meißner. |
1912 | Dem Bezirksobstbauverband Altdorf sind 21 Ortsvereine angeschlossen. |
1936 | Im Zuge der Gleichschaltung wird der Verein mit 40 Mitgliedern aufgelöst. Gelder, Bücher und Unterlagen müssen an die Landesbauernschaft München abgegeben werden. |
1936-1946 | Stark eingeschränkte Tätigkeit des Vereins. |
1946 | Im August findet die Neugründung des Obst- und Gartenbauvereins im Gasthaus "Zur Krone" (Wittmann) mit 11 Mitgliedern unter dem Vorsitz von Fritz Hafner statt. |
1948 | Am 19.03. findet erneut eine Gründungsversammlung im Gasthaus "Zur Krone" statt. In dieser Versammlung wird die Vereinssatzung verabschiedet, der Jahresbeitrag beschlossen und die Vorstandschaft neu gewählt. |
1950 | In der Generalversammlung am 05.02. wird auf Grund der wirtschaftlichen Schwierigkeiten die Herabsetzung des Jahresbeitrages auf 3,00 DM und der Aufnahmegebühr auf 0,50 DM beschlossen. |
1950-1970 | In den Vereinsveranstaltungen, die vor allem in den Gaststätten "Zur Krone" (heute Kreissparkasse), "Drei Linden" (heute Norma) und Nürnberger Hof (heute: Tucherschloß) abgehalten werden, beschäftigt man sich u. a. mit den Themen: Obst-/Gartenbau und Ernährung, höhere Erträge und schönes Ost, Möglichkeiten der Schädlingsbekämpfung und lohnt sich der Obst-/Gartenbau im eigenen Garten. |
1974 | Änderung des Vereinsnamens in "Verein für Gartenbau und Landespflege". |
1970-1990 | In zahlreichen Veranstaltungen, die vorwiegend in den Gaststätten "Bernet" und "Reichswaldstuben" stattfinden, weitet sich die Zielsetzung des Vereins auch auf andere Themen aus, die dann auch in die Satzungsänderung 1989 einfließen. |
1989 | Durch eine Satzungsänderung und einen entsprechenden Antrag vom 25.02. wird der Verein beim Amtsgericht Hersbruck unter der Nr. 396 in das Vereinsregister eingetragen. |
1991 | Zur 85-Jahrfeier mit dem neuen Vorstand Lorenz Schneele zählt der Verein 162 Mitglieder. |
1993 | Dem Verein wird, nach einem Antrag vom 30.06.1992, durch das Finanzamt die Gemeinnützigkeit zuerkannt. Damit sind Spenden von der Steuer absetzbar. |
1996 | Zur 90-Jahrfeier des Vereins am 21.09. in der Reichswaldhalle ist die Mitgliederzahl auf 231 angewachsen. |
1990-2006 | In diesen Jahren finden zahlreichen Veranstaltungen (10 - 12 jährlich) zu Themen wie Kräuter im Garten und ihre Verwendung, Rosen, Hausbegrünung, biologische Schädlingsbekämpfung und Dorfverschönerung statt. Außerdem werden Lehrfahrten zu Forschungsanstalten und Landesgartenschauen durchgeführt und praktische Kurse für Mitglieder und interessierte Bürger (z.B. Obstbaumschnitt, Veredelung) abgehalten. Dabei kommt auch die Geselligkeit bei Karpfenfahrten und Jahresausflügen nicht zu kurz. |
2006 | 100-jähriges Vereinsjubiläum am 16.09. in der Reichswaldhalle unter der Vorstandsvorsitzenden Bärbel Schwarz. |